Sponsoring und Fundraising-Session auf dem BarCamp Rhein-Main in Frankfurt

Auf dem BarCamp Rhein-Main in Frankfurt habe ich eine Session zum Thema Sponsoring und Fundraising gehalten. Dafür habe ich für die Teilnehmer diese fünf Tipps als Gedankenstütze zusammengefasst. Wenn Ihr Euch künftig mit dem Thema Sponsoring und Fundraising beschäftigt, dann könnt Ihr Euch an den fünf Punkten orientieren. Die Tipps habe ich aus meinen Erfahrungen aus dem WM Hilfsprojekt “Wir helfen Afrika” und aus meiner Zeit bei der DKMS abgeleitet.

Am Ende des Artikels findet Ihr neun Arbeitsblätter zum Download, die Euch dabei unterstützen das Thema Sponsoring und Fundraising strategisch aufzuarbeiten.

Fünf Tipps für das Fundraising und Sponsoring

In den Diskussionen haben wir fünf Punkte ermittelt, die beim Thema Geldbeschaffung unabdingbar sind und die Reputation des Vereins steigern können. Dabei gelten diese Punkte für Crowdfunding im Social Web ebenso, wie für klassisches Sponsoring oder Fundraising.Wenn Vereine neue Wege beschreiten und ihr Geldbeschaffung weiter professionalisieren wollen, dann gilt:

  1. In dem Verein muss es einen Ansprechpartner geben, der vom Vorstand den Auftragbekommt, sich ausschließlich um das Thema Sponsoring und Fundraising zu kümmern.
    Es macht wenig Sinn, wenn das Thema vom Presserefenten oder Schatzmeister mitbetreut wird. Der Aufwand ist zu hoch und das Thema zu wichtig. Der Verein zeigt seinen Partnern, dass das Thema Fundraising sehr wichtig ist, indem es speziell durch eine Person betreut wird.
    Tipp: Binden sie die Person auf Vorstandsebene ein. Vorstände wollen mit Vorständen sprechen, Geschäftsführer mit Geschäftsführern.
  2. Fundraising, Sponsoring und Crowdfunding müssen strategisch betrieben werden.
    Eine spontane und wenig durchdachte Fundraising-Aktion schadet langfristig mehr, als dass sie dem Verein nutzt. Eine strategische Kampagne ist auf einen langfristigen Erfolg ausgerichtet. Wenn der Verein sorgfältig plant, können z. B. die Mitglieder frühzeitig eingebunden werden. Die Mitglied müssen als wichtige Multiplikatoren mitgenommen werden. Sie können die Fundraising-, Sponsoring- oder Crowdfunding-Idee so mit Freunden, Bekannten und Kollegen teilen.
    Tipp: Überlegen sie, wie sie aus einer Kampagne strategisch langfristige Sponsoring- oder Fundraisingbeziehungen aufbauen können.
  3. Eine gute Fundraising-Kampagne spricht die Gefühle der Menschen an.
    Eine sachliche Beschreibung weshalb ein Musikverein Geld für neue Trompeten braucht, will kein Mensch lesen. Aber jeder kann sich vorstellen, wie der Triumpfmarsch aus der Oper „Aida“ ohne Trompeten klingt. Gefühle können gut über Bilder und Videos angesprochen werden.
    Tipp: Fragen sie sich, wem sie eher etwas spenden würden: einem Blinden in der Fußgängerzone, der das Schild mit der Aufschrift: „Ich bin blind und brauche Hilfe! Bitte spenden Sie mir etwas.“ oder einem Blinden mit dem Schild: „Heute ist ein wundervoller Tag, doch leider kann ich ihn nicht sehen.“?
  4. Social Media ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kampagne.
    Über das Social Web kann ein Verein seine Fundraising und Sponsoringziele mit vielen Menschen teilen. Eine Kampagne, die Gefühle anspricht und den Nutzen einer Spende zeigt, motiviert zum Spenden. Über die sozialen Netzwerke kann der Verein dokumentieren, wie er spenden eingeworben hat, wie er sie verwendet und welchen Nutzen die Spende stiftet. Das gibt den Spendern ein gutes Gefühl und animiert sie anderen zu zeigen, dass sie gespendet haben.
    Tipp: Erstellen sie einen Redaktionsplan, in dem sie Beiträge (Bilder, Grafiken, Videos) festlegen, wann sie welche Information zu ihrer Fundraising-, Sponsoring- oder Crowdfunding-Kampagne veröffentlichen.
  5. Transparenz und Offenheit im Umgang mit Fundraising und Sponsoring zeigen Souveränität.
    Im Social Web können sie hervorragend zeigen, wie sie mit Spenden umgehen. Dadurch schaffen sie Vertrauen. Mögliche Spender nehmen den Verein ernst und fühlen sich auch von ihnen ernstgenommen. Darüberhinaus ist ein offener Umgang mit dem Thema Fundraising- und Sponsoring ein gutes Mittel, um darzustellen welche Projekte sie mit ihrem Verein umsetzen.
    Tipp: Informieren sie offen über ihre Geldbeschaffung, damit wertschätzen sie ihre Spender und binden sie an ihren Verein.

Hier könnt Ihr die Arbeitsblätter herunterladen: Arbeitsblätter zum Sponsoring